Freitag, Juni 20, 2025

Intensiv-Workshop mit Dengeln und Sensen in Dalborn

Blomberg-Dalborn. Der Verein AchkerBildung bietet am 20. September erneut einen Intensiv-Workshop mit Dengeln und Sensen an.

Erst wird es laut – beim Schärfen, dem sogenannten Dengeln – und dann ganz leise – beim Sensen selbst kann man auf der Wiese dem Wind im Gras lauschen.

Die Sense ist ein Werkzeug, dass uns – gut eingestellt und mit der richtigen Handhabung – eine Wiesenpflege ermöglicht, die ohne fossile Energie funktioniert und insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise um Pflanzen herum oder an Hängen, nachhaltig einsetzbar ist.

Die Artenvielfalt des Lebensraumes Wiese bleibt erhalten, weil viel weniger mit Lärm und »Kleinhäckseln« eingegriffen wird. Neben der richtigen Technik des Mähens ist bei der Sense das Dengeln entscheidend für das Ergebnis: Dengeln kann man sich vorstellen wie kaltes Schmieden.

Mit Amboss und Hammer bearbeitet man das Sensenblatt so lange bis es dünn und scharf ist. Zum Nachschleifen eignet sich ein Wetzstein. Vor falscher Handhabung bewahrt Workshopleiter Yves Arques seine Kursteilnehmer. Als erfahrener Sensen-Enthusiast gibt er sein Wissen gerne in Theorie und Praxis weiter.

Unterstützt wird er von Sjoerd Takken aus dem Ehrenamtskreis der AckerBildung, der eine Vorliebe für den Bau mit Naturmaterialien hat.

Weitere Informationen zu dem Workshop, der von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird, gibt es unter www.ackerbildung.org/kalender.

Anmeldungen werden bis zum 16. September unter kontakt@ackerbildung.org entgegengenommen.

Bei einem Intensiv-Workshop wird der richtige Umgang mit der Sense vermittelt. Foto: Yves Arques